AB LAUTSPRECHERAUSGÄNGE: Die Ausgänge
der Endstufen liegen auf Speakon® Buchsen. Diese sind robust,
verriegelbar und verkraften hohe Leistungen. Die gebräuchliche
4-pol NL4 Version kommt hier zum Einsatz. Zwei Pole führen das
Lautsprechersignal. Verbinden Sie den Lautsprecher (+ auf Pin
1+ und – auf Pin 1-) wie a/jointfilesconvert/392360/bgebildet mit dickem zweiadrigen
Lautsprecherkabel (mind. 1.5mm
2
oder mind. 2.5mm
2
für längere
Kabel). Stellen Sie sicher, dass die Verbindungen zuverlässig und
nicht vertauscht sind (Lautsprecher + zum Buchse + und
Lautsprecher – zum Buchse -). Um den Speakon® Stecker
einzustecken, achten Sie zuerst auf die Führungsnase und
stecken Sie dann den Stecker ein. Nun muss der Stecker ein
Stück nach rechts gedreht werden, so dass er einrastet. Ein
Signal wird nur übertragen, wenn der Stecker eingerastet ist.
Wie überprüft man die Lautsprecherpolarität? Falls die +
und – Adern der Lautsprecherleitung vertauscht wurden, wird von
einer Verpolung oder Phasenumkehr gesprochen. Das bedeutet,
das die Lautsprechermembranen umgekehrt arbeiten. Der Effekt
ist erst zu bemerken, wenn es mehrere Lautsprecher im System
gibt. Man kann dieses mit einem einfachen Hörtest überprüfen:
Geben Sie ein identisches Signal mit gleichem Pegel auf beide
Lautsprecher. Rosa Rauschen eignet sich hervorragend als
Testsignal, da es alle Audiofrequenzen mit gleicher Energie pro
Oktave enthält. Eine Musikquelle ist aber auch geeignet. Stellen
Sie sich in die Mitte zwischen beide Lautsprecher. Bei korrekter
Verkabelung hören Sie das Signal in der Mitte mit erhöhtem
Pegel. Bei Verpolung hören Sie ein schwaches Signal in der Mitte
mit merkwürdigen Phaseneffekten, die durch Auslöschungen
entstehen. Falls Sie dieses bemerken, überprüfen Sie die
Lautsprecherverkabelung und ggf. die Verkabelung zu externen
Endstufen.
Kein Endstufensignal? Überprüfen
Sie, ob die Speakon® Stecker in der
Buchse nach rechts gedreht wurden und
eingerastet sind.
Lautsprecherimpedanz: Beschallungslautsprecher
haben üblicherweise eine Nennimpedanz von 4 oder 8 Ohm,
einige haben 16 Ohm. Schauen Sie in den technischen Daten der
Lautsprecher nach. Meistens wird ein Lautsprecher pro
Endstufenkanal benutzt. Manchmal ist es aber erforderlich
mehrere Lautsprecher anzuschließen, entweder in Serie oder
parallelgeschaltet um z.B. zwei Monitorboxen auf einem Kanal zu
betreiben. Rechnen Sie die resultierende Impedanz aus, um
sicherzustellen, dass diese nicht niedriger als vier Ohm ist. Bei
Parallelschaltung wird die Einzelimpedanz durch die Anzahl der
Lautsprecher geteilt (gilt nur bei gleichen Einzelimpedanzen), um
die resultierende Impedanz auszurechnen, bei Serienschaltung
werden alle Impedanzen addiert.
Schließen Sie keine Lautsprecher(kombinationen) mit
Gesamtimpedanzen unter 4 Ohm an, andernfalls könnte die
Endstufe beschädigt werden.
Legen Sie keine Brückenverbindungen zwischen die
beiden Lautsprecherausgänge.
CONSTANT POWER SWITCH: Schalten Sie den
Schalter auf die Impedanz, die der Impedanz der
Lautsprecher(kombination) entspricht. Falls die Lautsprecher
weder 4 noch 8 Ohm haben, wählen Sie den am nahesten
liegenden Wert. Falls der Schalter in der falschen Stellung steht,
wird kein Defekt auftreten, es kann aber sein, dass nicht die volle
Endstufenleistung zur Verfügung steht.
Constant Power erklärt: Herkömmliche Endstufen geben
Ihre maximale Leistung an 4 Ohm ab, daher steht an 8 Ohm
weniger Leistung zur Verfügung. Die PA Serie verfügt über eine
einzigartige Schaltung, die die volle Leistung an 4 oder 8 Ohm zur
Verfügung stellt. Dieses wird durch Konfiguration des Netzteils
auf maximale Stroma/jointfilesconvert/392360/bgabe (4 Ohm) oder maximale
Spannungsa/jointfilesconvert/392360/bgabe (8 Ohm) erreicht.
PA-CP Bedienungsanleitung 31
8 OHMS4 OHMS
CONSTANT POWER SWITCH
Comentários a estes Manuais